Komplex “Macchia di Decimo”
Der regionale Forstkomplex „Macchia di Decimo“, verwaltet von der Unione Montana Alta Val di Cecina, liegt in der Gemeinde Montecatini Val di Cecina und erstreckt sich über eine Fläche von rund 842 Hektar, davon 695 Hektar Niederwald, 143 Hektar Hochwald und der Rest als Strauchland.
Der Wald liegt auf den Hügeln unmittelbar angrenzend an die Ebene des Flusses Cecina auf dem rechten Ufer und befindet sich zwischen dem Cecina-Fluss und dem Cortolla-Bach, wobei der Botro di Decimo ihn deutlich in zwei Teile teilt.
Der Komplex ist geprägt von zwei wichtigen Hügelzügen, die sich in nordost-südwestlicher Richtung erstrecken. Der erste Hügelzug wird vom Botro di Sant’Ippolito und dem Botro di Decimo begrenzt und erreicht eine maximale Höhe von 325 m ü. d. M. Der zweite wird vom Botro di Decimo, dem Fluss Cecina und dem Torrente Cortolla eingerahmt; sein höchster Punkt liegt beim „Termine di Monte Cuccheri“ auf 257 m ü. d. M.
Der regionale Forstkomplex „Macchia di Decimo“, verwaltet von der Unione Montana Alta Val di Cecina, liegt in der Gemeinde Montecatini Val di Cecina und erstreckt sich über eine Fläche von rund 842 Hektar, davon 695 Hektar Niederwald, 143 Hektar Hochwald und der Rest als Strauchland.
Der Wald liegt auf den Hügeln unmittelbar angrenzend an die Ebene des Flusses Cecina auf dem rechten Ufer und befindet sich zwischen dem Cecina-Fluss und dem Cortolla-Bach, wobei der Botro di Decimo ihn deutlich in zwei Teile teilt.
Der Komplex ist geprägt von zwei wichtigen Hügelzügen, die sich in nordost-südwestlicher Richtung erstrecken. Der erste Hügelzug wird vom Botro di Sant’Ippolito und dem Botro di Decimo begrenzt und erreicht eine maximale Höhe von 325 m ü. d. M. Der zweite wird vom Botro di Decimo, dem Fluss Cecina und dem Torrente Cortolla eingerahmt; sein höchster Punkt liegt beim „Termine di Monte Cuccheri“ auf 257 m ü. d. M.
Der gesamte Komplex ist von Laubwäldern geprägt, die typisch für die mediterrane und submediterrane Vegetation sind – vor allem immergrüne Eichenarten wie Steineiche und hohe Macchia, aber auch wärmeliebende bzw. mäßig wärmeliebende Laubbaumarten wie Flaumeiche und Zerreiche.
Die Tierwelt im Komplex „Macchia di Decimo“ reicht vom Stachelschwein über den Dachs bis hin zur regelmäßigen Anwesenheit von Füchsen, Wildschweinen und Rehen.
Im Gegensatz zu den Komplexen von Berignone, Monterufoli oder Caselli, die stark natur- und freizeitbezogen ausgerichtet sind, hat der Komplex Macchia di Decimo vor allem eine produktive Funktion.
In diesem Zusammenhang kann der Komplex Macchia di Decimo als „junger“ Forstkomplex bezeichnet werden: Die Wälder sind zwar gereift, aber dennoch jünger als jene in den angrenzenden Naturschutzgebieten – und dennoch von bemerkenswerter biologischer Vielfalt.
Der gesamte Komplex ist von Laubwäldern geprägt, die typisch für die mediterrane und submediterrane Vegetation sind – vor allem immergrüne Eichenarten wie Steineiche und hohe Macchia, aber auch wärmeliebende bzw. mäßig wärmeliebende Laubbaumarten wie Flaumeiche und Zerreiche.
Die Tierwelt im Komplex „Macchia di Decimo“ reicht vom Stachelschwein über den Dachs bis hin zur regelmäßigen Anwesenheit von Füchsen, Wildschweinen und Rehen.
Im Gegensatz zu den Komplexen von Berignone, Monterufoli oder Caselli, die stark natur- und freizeitbezogen ausgerichtet sind, hat der Komplex Macchia di Decimo vor allem eine produktive Funktion.
In diesem Zusammenhang kann der Komplex Macchia di Decimo als „junger“ Forstkomplex bezeichnet werden: Die Wälder sind zwar gereift, aber dennoch jünger als jene in den angrenzenden Naturschutzgebieten – und dennoch von bemerkenswerter biologischer Vielfalt.
Wer die Wege des Forstkomplexes Macchia di Decimo erkundet, wird mit einer Überraschung nach der anderen belohnt: Eine ruhige Fahrradtour auf dem Netz einfacher Wege oder anspruchsvollere Wanderungen für Trekkingliebhaber – beides ist stets ein angenehmes und anregendes Erlebnis.
Quelle: Technisches Amt – UMAVC
Wer die Wege des Forstkomplexes Macchia di Decimo erkundet, wird mit einer Überraschung nach der anderen belohnt: Eine ruhige Fahrradtour auf dem Netz einfacher Wege oder anspruchsvollere Wanderungen für Trekkingliebhaber – beides ist stets ein angenehmes und anregendes Erlebnis.
Quelle: Technisches Amt – UMAVC